Ab Montag wird die neue Coronaverordnung in Kraft treten, die wie folgt lauten soll:

  • Sofern die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis unter 50 unterschritten ist, entfällt die Maskenpflicht im Freien.
  • Liegt die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis unter 35 und gab es an der Schule in den vergangenen zwei Wochen keinen mittels PCR-Test positiv getesteten Fall, entfällt die Maskenpflicht in den Unterrichtsräumen.
  • Außerhalb der Unterrichtsräume bleibt die Maskenpflicht im Schulgebäude bestehen. Dies gilt für die alle Klassenstufen.
  • Die Testpflicht, die bestehenden Hygienevorgaben und die Vorgaben zum Lüften bleiben bestehen.
  • Für Schülerinnen und Schüler, die nicht von der Maskenpflicht befreit sind und diese dennoch nicht einhalten, gilt wie für Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, ein Zutritts- und Teilnahmeverbot.

Jocafe der GMS Leutkirch (Praktikums-, Berufsberatung und -einstiegsbegleitung)

Neu Mailadresse von Fr. Khemici: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (das „ubo“ fällt weg). Immer montags 13:00 – 16:00 geöffnet für Schüler und Eltern ab Kl. 8.

Sportunterricht

Aus technischen Gründen kann der Schwimmunterricht der Klassenstufen 2 und 3 dieses Schuljahr nicht mehr stattfinden. Die Schwimmhalle ist aus technischen Gründen nicht benutzbar.

Der Sportunterricht darf ab sofort uneingeschränkt stattfinden. Dies gilt unabhängig von der Inzidenzzahl.

In Leutkirch gibt es kurzfristig noch einen weiteren Impftermin, bei dem die Sporthalle Seelhausweg ganztägig belegt ist. Dieser findet am Freitag, 02.07.2021 statt.

Durch die pandemiebedingten Schulschließungen sind bei Schülerinnen und Schülern teilweise Lernrückstände entstanden.

Dies hat bei einigen, insbesondere bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern, Nachholbedarf zur Folge. Die Landesregierung das Programm hat nun verschiedene Programme aufgelegt, um diese zu beheben. Fördermaßnahmen vor und in den Sommerferien und danach kommen. Drei davon stehen nun schon genauer fest, bei einer fehlen uns noch genauere Informationen:

„Bridge the Gap“

ist ein erstes kurzfristiges Unterstützungsangebot für die Zeit nach den Pfingstferien zunächst bis zu den Sommerferien. Lehramtsstudierende ab dem 4. Fachsemester helfen Schülerinnen und Schülern, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind. Es geht um ergänzende Förderangebote bis zu vier Stunden pro Woche (in Einzel- oder Gruppenförderung in Absprache) zunächst bis zu den Sommerferien gehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten wichtige Unterstützung bei der Stärkung ihrer basalen Kompetenzen in den Hauptfächern. Für dieses Programm stehen in begrenztem Umfang Mittel und Personal bereit. Die GMS Leutkirch hat sich als eine der ersten Schulen für dieses Programm angemeldet. Leider sieht das Schulamt Markdorf mit Stand Freitag, 18.06.2021 keinen besonderen Förderbedarf bei der GMS Leutkirch, da andere Schulen schlechter durch die Coronazeit gekommen seien. Das klingt gut für uns als Schule insgesamt, bedeutet aber, dass unsere Schüler nicht zu dieser Fördermaßnahme angemeldet werden können.

„Sommerschulen“

In den Sommerschulen sollen Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf die Chance erhalten, ihre schulischen und sozialen Kompetenzen bestmöglich weiterzuentwickeln. Überwiegend in der letzten Sommerferienwoche wird der Grundstein für einen gelungenen Start ins neue Schuljahr gelegt. Die Sommerschulen richten sich hauptsächlich an Grundschulkinder der Klassen 3/4 und an Jugendliche nach Klassenstufe 7, die in Deutsch, Mathematik oder Englisch Unterstützung benötigen. Standorte im Schulamtsbezirk Markdorf: BZ Kressbronn, GMS Ravensburg, WRS LDS Friedrichshafen. Bei Interesse melden die Eltern die Kinder direkt an diesen Schulen an.

„Lernbrücken“

Bei diesem Programm soll den Schülerinnen und Schülern soll in den letzten beiden Wochen der Sommerferien die Möglichkeit gegeben werden, Unterrichtsstoff nachzuholen und pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen. Dabei orientieren sich die Schulen an den Standards und Kompetenzen des Bildungsplans des abgeschlossenen Schuljahrs. Die Gruppengröße liegt bei bis zu 16 Schülerinnen und Schülern. In Abhängigkeit zur Teilnehmerzahl können sowohl jahrgangsübergreifende Lerngruppen als auch Lerngruppen in Kooperation mit benachbarten Standorten schulartübergreifend eingerichtet werden.

Bei der Gruppenbildung übernimmt das Schulamt Markdorf die Steuerungsfunktion.

Die Lerninhalte sowie Materialhinweise für die weiterführenden Schulen werden auf G-, M- und E-Niveau bereitgestellt.

Struktur: Lernsequenzen von 4 x 45 Minuten oder 3 x 60 Minuten pro Vormittag; inhaltlich gegliedert in die Fächer Deutsch, Mathematik, erste / zweite Fremdsprache und ggf. weitere naturwissenschaftliche Fächer als digitales Lernangebot am Nachmittag.

Für dieses Programm bekommen Sie als Eltern eine Empfehlung von der Schule, wenn die Klassenlehrkräfte bei Ihrem Kind einen besonderen Bedarf sehen. Anschließend können Sie Ihr Kind bis Freitag, 25.06.2021 Ihr Kind verbindlich für dieses Förderprogramm anmelden.

„Rückenwind“

Bei diesem Programm soll den Schülerinnen und Schülern soll während des nächsten Schuljahres die Möglichkeit gegeben werden, Unterrichtsstoff nachzuholen und pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen. Genauere Informationen liegen uns noch nicht vor.

Für dieses Programm bekommen Sie als Eltern eine Empfehlung von der Schule, wenn genauere Informationen vorliegen.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Henning Gesierich-Kowalski