• Startseite
  • Untis
    • Untis-Support
    • Eltern-Registrierung
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Förderverein
    • Datenschutzerklärung
  • Service
    • Login
    • Vertretungsplan
    • Schließfach mieten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Webmail
    • Fernwartung
    • Berlin 2023
    • Berlin 2024
    • Schulordnung
    • Schulanmeldung
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Unser Team
      • Schulleitung / Verwaltung
      • Kollegium
      • Schulsozialarbeit
      • Beratungslehrerin
    • Bildungspartnerschaften
    • Kollegium
    • Betreuungsangebote Primarstufe
    • FAQ
      • GMS 5-10
      • Leistungsmessung
    • GMS Bildungswege
    • BISS-Transfer
    • Elternbeirat
  • Unsere Schüler
    • SoKo
    • Medienmentoren
    • Busbegleiter
    • SMV
  • Lernen
  • Kontakt
  • Kalender
    • Kalender allgemein
    • Kalender Primarstufe
    • Kalender GMS Sek I
    • Ferienplaner
    • Ferienplaner 25/26
Menulogo

 

 

Information der Schulleitung von Freitag, 16.04.2021

 

Sehr geehrte Eltern,

Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

Der Betrieb von Testungen, parallelem Präsenzunterricht, Notbetreuung, Projektprüfungspräsentationen und Prüfungsvorbereitung in Abschlussklasse in nächste Woche stellt uns vor organisatorische Herausforderungen. Haben Sie vielen Dank fürs Mitdenken und Mitorganisieren, haben Sie aber auch Verständnis, dass an manchen Ecken Lösungen gefunden werden müssen, die persönlich nicht immer optimal sind. Es wird bestimmt an der einen Stelle nächste Woche noch Optimierungsbedarf geben, vor allem, wenn noch nachträgliche Meldungen oder Abmeldungen bezüglich Notbetreuung und Präsenzunterricht kommen.

 

Notbetreuung

In der Notbetreuung sind nur Kinder aufzunehmen, die sich erneut bei Fr. Homanner per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon dafür angemeldet haben. Bitte keine Anmeldung über die Klassenlehrkraft! Die Eltern melden die Kinder nur für die Tage an, an denen sie Betreuung zwingend brauchen, ansonsten sind die Kinder zu Hause. Eine Notbetreuung kann für Klassenstufe 5-7 auch am Nachmittag angeboten werden.

 

Testungen

Ab Montag, 19.04.2021 ist ein Schulbesuch nur noch mit Test möglich; unabhängig von der Fallzahl.  Am nächstenMontag schicken wir kein Kind nach Hause, wenn noch keine Einwilligung zur Testung vorliegt. Die Kinder werden aber darauf aufmerksam gemacht, dass sie am Dienstag dann nicht mehr kommen können. Die Klassenleitungen nehmen in diesen Fällen telefonisch mit den Eltern Kontakt auf.

Testungen durch die Eltern könnten nur bei Kindern der Klassenstufe 1-4 organisatorisch nur aus besonderen Gründen gemacht werden. Bei diesbezüglichen Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte direkt an die Schulleitung.

 

Anerkennung von Spucktests außerhalb der Schule

Z.B. das Testzentrum in der Kornhausapotheke führt am Samstag Spucktests durch. Nach Rücksprache mit dem Schulamt und dem geschäftsführenden Schulleiter werden wir diese für Montag, 19.04.2021 anerkennen werden, nicht mehr jedoch für Dienstag. Das bedeutet, dass die Kinder entweder bei uns am Montag getestet werden müssen oder die Eltern am Montag einen erneuten Test außerhalb machen müssen und das Ergebnis am Dienstag mitbringen. Eigentlich gilt eine externe Testung jeweils für die Dauer von 24 Stunden (Vorgabe Kultusministerium).

 

Abmeldungen vom Präsenzunterricht/ Betreuung der Fernlerner

Alle Eltern können ihre Kinder vom Präsenzunterricht bei der Klassenlehrkraft abmelden, wenn sie dies wünschen. Die Betreuung dieser Kinder findet jahrgangsübergreifend durch Hr. Ambs in einem speziellen Moodlekurs („Fernlerner GMS Leutkirch“) statt. Ihre Kinder werden nach der Abmeldung automatisch in diesem Kurs erfasst. Die erste Videokonferenz findet statt am Montag, 19.04.2021 um 09:00 Uhr. Die Versorgung dieser Schüler mit Unterrichtsmaterial findet durch die Klassen-/ Fachlehrkräfte ihres Kindes statt. Die Betreuung über Videokonferenz und der Kontakt per Telefon zu den Schülern findet überwiegend über Hr. Ambs statt. Selbstverständlich dürfen die Kinder aber auch den Kontakt zu den Fach- und Klassenlehrkräften halten. Abhängig von der endgültigen Zahl der Abmeldungen am Montag, 19.04.2021 werden wir in diesem Bereich noch nachsteuern müssen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Jan Henning Gesierich-Kowalski

 

 

Update von Dienstag, 13.04.2021 zum geplanten Schulbetrieb ab dem 19.04.2021 vom Dienstag, 13.04.2021

 

Sehr geehrte Eltern,

Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

bezüglich des geplanten Wechselunterrichts ab Montag, 19.04.2021 haben wir nach Absprache mit weiteren Schulen in Leutkirch und der rechtlichen Abklärung nun u.a. Umsetzung des Wechselunterrichts an der GMS Leutkirch. Möglich ist dies durch die nun erfolgte Lieferung von weiteren Tests. Allerdings ändert sich nicht die Vorgabe von zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

 

Mo, Di, Fr:            Gruppe 1             (mit Testung am Montag u. Freitag)

Mi, Do:                 Gruppe 2              (mit Testung am Mittwoch)

In der Folgewoche dann umgekehrt.

 

Ich bitte um Verständnis für die Änderung der letzten Woche bekannt gegebenen Planung. Aber diese Form der Umsetzung bedeutet, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht sieben Tage am Stück zu Hause wären, sondern einen häufigeren Wechsel in den Präsenzunterricht an unserer Schule haben.

 

Bedanken möchte ich mich für die vielen Zusprüche zu unseren Umsetzungen der Vorgaben von oben und der Arbeit unserer Lehrkräfte, die uns in den letzten Tagen vor und in den Ferien erreicht haben. Das stärkt auch uns den Rücken.

 

Folgende Bitte haben wir noch an Sie: stellen Sie bitte unbedingt Ihre telefonische Erreichbarkeit sicher, während ihr Kind die Schule besucht. Im Falle einer positiven Testung Ihres Kindes muss Ihre Erreichbarkeit und die sofortige Abholung gewährleistet sein.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jan Hennig Gesierich-Kowalski

 

Informationen der Schulleitung von Freitag, 09.04.2021

 

Sehr geehrte Eltern,

Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

hiermit informieren wir Sie über den Schulbetrieb ab dem 12.04.2021, vorbehaltlich eventueller Änderungen durch das Kultusministerium oder die Pandemielage.

 

Abschlussprüfungen

Die Kultusministerkonferenz hat gestern entschieden, dass alle Prüfungen durchzuführen sind. Es gelten die bereits bekanntgegebenen Erleichterungen (Zeit, Wahlthemen, Korrektur, etc.)

 

Projektarbeit Klassenstufe 9

Alle eingereichten Themen wurden von der Schulleitung genehmigt und die Prüfung findet planmäßig nächste und übernächste Woche statt.

 

Schülerbeförderung

Alle Schulbuslinien fahren ab 12.04.2021 wie gewohnt.

 

Testungen in der Primarstufe Kl. 1-4; Testpflicht bei Schulbesuch ab dem 19.04.2021, in der Woche vom 12.-15.04. noch freiwillig

Nach Rücksprache mit dem Schulträger, der Stadt Leutkirch haben Fr. Homanner und ich entschieden, dass die Testungen auch für die Klassenstufen 1-4 weiterhin in der Schule durchgeführt werden. Dies hängt zusammen mit der Art der gelieferten Tests (zunächst haben wir noch keine Testkits; wir müssen die Tests in der Schule zusammenstellen), der damit verbundenen rechtssicheren Dokumentationspflicht, die dann auch durch die Eltern erfolgen müsste und der Verifikation der häuslichen Testergebnisse durch die Schule. Zudem sind die Tests des Landes noch gar nicht eingetroffen und die mit der Lieferung betraute Spedition kann der Stadt derzeit nur die Hälfte der bestellten Tests liefern. Zum Glück haben wir noch unsere Reserven von vor den Osterferien, so dass wir in Lage sind, jeden Schüler und die Beschäftigten mindestens einmal pro Woche zu testen.

Deshalb werden wir in der Primarstufe weiter verfahren wie bisher und die Selbsttestungen in Kleingruppen im geschützten Rahmen in der Schule durchführen lassen; ab Klasse 5 im Lerngruppenrahmen. Die Schülerin bzw. der Schüler führt an sich selbst einen Abstrich im vorderen Nasenraum(ca. 2 cm) durch. Die Probeentnahme ist dadurch sicher, schmerzfrei und bequem auch von jüngeren Kinder selbstständig durchzuführen. Der Abstrich wird von entsprechend geschultem Aufsichtspersonal unter Einhaltung der Hygienevorschriften angeleitet und begleitet. In begründeten Einzelfällen könnte von dieser Praxis abgewichen werden (Behinderung, Angstsituation o.ä.). Treten Sie im Bedarfsfall bitte an uns heran.

Eine Pflicht zur Testung besteht ab dem 19.04.2021 nur im Zusammenhang mit einer Fallzahl von über 100 pro 100.000 EW. Das Gesundheitsamt wird die Testpflicht festlegen und jeweils wieder aufheben. Wir werden auf der Homepage stets aktuell darüber informieren. Selbstverständlich kann auch ein Test von außerhalb der Schule durch uns anerkannt werden; bringen sie dann bitte das schriftliche Testergebnis der Einrichtung mit.

 

Präsenzunterricht ab dem 12.04.2021

Nur für Abschlussklassen und angemeldete Kinder der Notbetreuung der Klassenstufen 1-7

 

Präsenzunterricht ab dem 19.04.2021

Geplante Rückkehr aller Klassenstufen in den Wechselunterricht. Aufgrund der Teststrategie des Landes kann derzeit nur die folgende Wechselmöglichkeit realisiert werden: Mo+Di Grp 1 und Mi-Fr Grp 2 (die Folgewoche umgekehrt). Dies gilt vorbehaltlich von Änderungen an der Teststrategie des Landes und dem Lieferumfang von Tests. Über die Zugehörigkeit Ihres Kindes zu welcher Gruppe werden Sie über Ihre Klassenlehrkräfte informiert.

 

Abmeldung vom Präsenzunterricht

Es besteht für die Schülerinnen und Schüler weiterhin keine Verpflichtung zur Teilnahme am Präsenzbetrieb. Dies gilt so bereits seit Juli 2020 - nicht die Schulpflicht, wohl aber die Präsenzpflicht ist grundsätzlich weiter ausgesetzt. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihr Kind die Schule besucht, informieren Sie bitte Ihre Klassenlehrkraft. Die Betreuung der Kinder zu Hause durch die Lehrkräfte ist abhängig von den Ressourcen und kann qualitativ und quantitativ von unseren Standards des Fernenlernens abweichen.

 

Notbetreuung für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 7

Für die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird eine Notbetreuung eingerichtet. Melden Sie Ihren Bedarf bitte per Mail bei Fr. Homanner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auch wenn Ihr Kind bereits vor den Ferien schon angemeldet war.

 

Lernen mit Materialien und Fernunterricht: Für die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Kl. 1-4, VKL 1 tritt in der ersten Woche nach den Osterferien wieder das Lernen mit Materialien, das entweder analog, aber auch digital erfolgen kann, an die Stelle des Unterrichts in der Präsenz. Hierzu wird, zusätzlich zur Lernplattform Moodle, unsere Hol- und Bringstation wieder ab Montag, 12.04.2021 07:30 Uhr geöffnet sein.

Für die Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 5 wird ausschließlich Fernunterricht per Moodle und die bekannten digitalen Formate angeboten.

Sollten Sie technische Fragen oder Probleme mit der Lernplattform Moodle haben, wenden Sie sich bitte an mich per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kontaktieren Sie mich bitte ebenfalls bezüglich der Ausleihe von digitalen Endgeräten wie Laptops oder Tablets, wenn Sie Bedarf haben.

 

Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um weitere Geduld und Verständnis für die Art der Umsetzung an unserer Schule

 

Jan Henning Gesierich-Kowalski

 

 

Information der Schulleitung von Freitag, 02.04.2021

 

Sehr geehrte Eltern,

Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

der Ministerpräsident und die Vertreter der Eltern-, Schüler-, Schulleiter- und Lehrerverbände haben am gestrigen Gründonnerstag die folgenden Punkte für den Schulbetrieb nach den Osterferien abgestimmt. Angesichts der Hinweise, dass sich insbesondere die Mutation 8.1.1.7 des SARS-CoV-2-Virus deutlich stärker unter Kindern und Jugendlichen verbreitet, als dies bei dem bisher vorwiegend grassierenden Virustyp der Fall ist, bedarf es weiterhin besonderer Vorkehrungen:

 

  1. In der Woche ab 12. April kein Präsenzunterricht - Schul- bzw. Wechselbetrieb ausschließlich für die Abschlussklassen

An den Schulen werden in der Woche ab dem 12. April weder Präsenzunterricht noch andere schulische Veranstaltungen stattfinden. Erfasst von dieser Regelung sind auch die Betreuungsangebote der verlässlichen Grundschule, der flexiblen Nachmittagsbetreuung, Horte sowie Horte an der Schule.

 

Abschlussklassen: Mit Rücksicht auf die besondere Situation der Schülerinnen und Schüler, die vor Abschlussprüfungen stehen, gelten für sie in der Woche ab 12. April die bisherigen Vorgaben zum Präsenzunterricht (Wechselbetrieb von Präsenz- und Fernunterricht) weiter. Die Schulen entscheiden dabei eigenständig über den Umfang, d. h. den Anteil des Präsenzunterrichts. Die Prüfungsstundenpläne behalten ihre Gültigkeit weiter; Ihre Klassenleitungen informieren Sie. Im Genauen. Über die anstehende Projektarbeit in den Klassen 9b und 9c erhalten Sie noch nähere Informationen.

 

Es besteht für die Schülerinnen und Schüler weiterhin keine Verpflichtung zur Teilnahme am Präsenzbetrieb. Dies gilt so bereits seit Juli 2020 - nicht die Schulpflicht, wohl aber die Präsenzpflicht ist grundsätzlich weiter ausgesetzt.

 

Notbetreuung für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 7: Für die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird eine Notbetreuung eingerichtet. Melden Sie Ihren Bedarf bitte per Mail bei Fr. Homanner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Lernen mit Materialien und Fernunterricht: Für die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Kl. 1-4, VKL 1 tritt in der ersten Woche nach den Osterferien wieder das Lernen mit Materialien, das entweder analog, aber auch digital erfolgen kann, an die Stelle des Unterrichts in der Präsenz. Hierzu wird, zusätzlich zur Lernplattform Moodle, unsere Hol- und Bringstation wieder ab Montag, 12.04.2021 07:30 Uhr geöffnet sein.

 

Für die Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 5 wird ausschließlich Fernunterricht per Moodle und die bekannten digitalen Formate angeboten.

 

Sollten Sie technische Fragen oder Probleme mit der Lernplattform Moodle haben, wenden Sie sich bitte an mich per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Kontaktieren Sie mich bitte ebenfalls bezüglich der Ausleihe von digitalen Endgeräten wie Laptops oder Tablets, wenn Sie Bedarf haben.

 

  1. Schulbetrieb ab dem 19. April 2021

Derzeit ist vorgesehen, ab dem 19. April 2021 zu einem Wechselbetrieb für alle Klassenstufen zurückzukehren, sofern es das lnfektionsgeschehen dann zulässt. Hierzu folgen zu gegebener Zeit weitere Informationen durch das Kultusministerium.

 

Hinweise für bevorstehende Abschlussprüfungen: Mit Blick auf die anstehenden schriftlichen Abschlussprüfungen ist zwei Wochen vor deren Beginn der Unterricht für diese Schülerinnen und Schüler ausschließlich auf Fernunterricht umzustellen.

 

Für die Abschlussprüfungen gilt ebenso wie für schriftliche Leistungsfeststellungen, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu beachten ist. Auch wird das Tragen medizinischer Masken vorgegeben.

 

  1. Teststrategie der Landesregierung im schulischen Präsenzbetrieb für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte und das weitere an den Schulen tätige Personal

Alle ab dem 12. April in den schulischen Präsenzbetrieb sowie in die Notbetreuung einbezogenen Personen sollen das dann vorgehaltene Testangebot in der ersten Schulwoche nach den Osterferien zunächst noch auf freiwilliger Basis in Anspruch nehmen können.

Ab dem 19. April soll dann die Testung für die Teilnahme am Präsenzunterricht und an der Notbetreuung als Zugangsvoraussetzung gelten. Wichtig ist hierbei, dass uns eine Einverständniserklärung der Eltern für den Selbsttest der Schülerinnen und Schüler vorliegt. Alternativ kann die Testung auch außerhalb der Schule vorgenommen werden, das Testergebnis ist dann mitzubringen und vorzulegen.

Von dieser förmlichen Testpflicht ausgenommen sind Abschlussprüfungen und notwendige schriftliche Leistungsfeststellungen, soweit sie zwingend erforderlich sind und in der Präsenz durchgeführt werden müssen.

 

Weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen und der Rechtsgrundlage der Test-pflicht, die ab dem 19. April 2021 greifen soll, werden den Schulen übermittelt, sobald die Landesregierung über die entsprechende Ministerratsvorlage abschließend entschieden hat.

Wir sind uns bewusst, dass diese Hinweise für Sie als Eltern erneut einen erheblichen organisatorischen Aufwand bedeuten. Das Pandemiegeschehen lässt unserer Landesregierung leider keine andere Wahl. Ich bitte Sie daher herzlich darum, Ihre ganze Kraft weiter dafür einsetzen, dass Ihre Kinder trotz der massiven Veränderungen und Einschränkungen des Schulbetriebs auch in diesem Schuljahr einen möglichst großen Lernerfolg erzielen können. Ich danke Ihnen sehr und wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes Osterfest!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jan Henning Gesierich-Kowalski

Hier geht es direkt zu den Infos der Schulleitung

 

CAMP 2021

Hier geht es zur Anmeldung.

Aktuelle Informationen zur Schülermonatskarte

(per Moodle an alle Schüler am Montag versendet worden)

  • Kostenlose Aprilkarte
  • Ausgabe und Rückgabe
  • Abweichende Regelung im Landkreis Lindau

Viele Eltern hatten Eigenanteile für die Januar-Schülermonatskarten entrichtet, obgleich mit der Lockdown-Verlängerung Mitte Januar kein Präsenzunterricht und entsprechend keine Schülerbeförderung stattfand. Diese wirtschaftliche Belastung der Familien soll nun laut offizieller Mitteilung des Ministeriums für Verkehr des Landes Baden-Württemberg mit einer kostenlosen Aprilkarte ausgeglichen werden.

Für Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz im bayerischen Verbundgebiet gelten abweichende Regelungen.

 Die Lockdown-Verlängerung im Januar bedeutete auch, dass viele Schülerinnen und Schüler nicht zurück in die Schulen gehen konnten. Die Schülermonatskarten blieben weitestgehend ungenutzt. Hierfür gibt es nun laut baden-württembergischen Verkehrsministerium einen finanziellen Ausgleich.

 Wie erhalten Familien die Erstattung?

Angelehnt an das Verfahren aus dem letzten Jahr wird es laut offizieller Mitteilung des Verkehrsministeriums keine Erstattung für bereits gezahlte Monate geben. Vielmehr werden alle Schülermonatskarten, die im März laufen, im April kostenfrei bleiben. (= kein Einzug der Eigenanteile April). 
Die Erstattung der Monatsrate April greift somit nur dann, wenn die Schülermonatskarte März bis zum 10. März 2021 abgeholt wurde. Andernfalls werden die März-Fahrkarten automatisch ausgebucht.

Was ist, wenn Sie die Märzkarte zurückgeben wollen?

Schreiben Sie uns eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder rufen Sie an unter der Nummer 07561/9805-0 bis spätestens 10.03.2021.

Wie verläuft die Ausgabe der Märzkarten?

Mit dem Schulhalbjahreswechsel steht im bodo-Gebiet nicht nur die Ausgabe der neuen Schülermonatskarten an. Nach erfolgreicher Testphase im vergangenen Jahr werden nun alle Schülermonatskarten (Listenverfahren) als eCard Schule (Chipkarte) im Sekretariat ausgegeben. 

Schülerinnen und Schüler, denen die neue Karte auf Grund der Bedingungen noch nicht ausgehändigt wurde, können bei Bedarf an allen Montagen bzw. ersten Schultagen bis einschließlich 10. März 2021 die morgendliche Fahrt zur Schule ohne Fahrschein tätigen, um die Karte in Empfang zu nehmen. Bei weiteren Fahrten ist dann entsprechend ein gültiger Fahrschein vorhanden.

Was ist, wenn Sie die Märzkarte zurückgeben wollen?

Schreiben Sie uns eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder rufen Sie an unter der Nummer 07561/9805-0 bis spätestens 10.03.2021.

Regelungen in Bayern weichen ab

Für Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz im bayerischen Verbundgebiet gelten diese Regelungen nicht. Für Schülermonatskarten, welche komplett von den Schulwegekostenträgern übernommen werden, besteht keine Möglichkeit der Rückgabe.  Insofern ist ein finanzieller Ausgleich im April nicht vorgesehen.

Alle Informationen sowie aktuelle Entwicklungen sind eingestellt unter www.bodo.de im Serviceportal.

 

 

 

 

Zugang zu den Elterninformationsveranstaltung und der Schulhausrallye

 

1.       Anmeldung zu Moodle über Klick auf das Moodle-Symbol auf unserer Homepage www.gms-leutkirch.de

2.       Benutzername:                info5
          Kennwort:                        Info5GMS!

3.       Kurs:     "Informationsveranstaltungen für zukünftige Fünftklässler" anklicken

4.       Videokonferenz anklicken und auf „teilnehmen“ klicken.

Projekt Nachhaltigkeit der SMV an der Gemeinschaftsschule Leutkirch

-Kleidersammlung-

Liebe Eltern, liebe fleißige Sammler,

im Sommer haben wir ja schon berichtet, dass wir keine Abnehmer mehr für Kleiderspenden haben und auf der Bühne ca. 4 t Kleidersäcke lagern.

Jetzt ist es uns gelungen einmalig  unsere Säcke dem Roten Kreuz spenden zu dürfen und diese haben die Kleider dann letzte Woche abgeholt.

Danke hier an die fleißigen Helfer, die die 4 Tonnen von der Bühne getragen haben und die Putzfrauen die nach uns so gut wieder für die Sauberkeit gesorgt haben.

Leider können wir das Projekt nicht mehr fortsetzen, da wir bislang noch keine sicheren Abnehmer finden konnten und wir die Kleider aus Brandschutzgründen auch nicht mehr auf der Bühne lagern dürfen.

Sollten wir neue unkomplizierte Lagermöglichkeiten finden werden wir das Projekt wieder aktivieren und auf Ihre Sammelbereitschaft hoffen.

Bleiben Sie gesund und beste Grüße

Ilona Fuchs und das Team der SMV

 

Kleider3 Kleider2

 

Informationsveranstaltungen der Gemeinschaftsschule Leutkirch für zukünftige Fünftklässler


Sehr geehrte Eltern,

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 4,

 

bald steht wieder eine wichtige Entscheidung an. Auf welche Schule soll Ihr Kind nach der Grundschule gehen? Welche Schulart passt zu Ihrem Kind?

 

Erklärfilm Die Gemeinschaftsschule                            Besuch an einer GMS

              GMSErklaerfilm                                   BesuchGMS

  

Die Gemeinschaftsschule Leutkirch bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:

 

  • Bildungsgang auf dem Niveau des Gymnasiums mit dem Ziel Abitur
  • Realschulabschluss in Klasse 10
  • Hauptschulabschluss in Kl. 9/ Kl. 10

Durch die Beschäftigung von Sekundar-, Realschul- und Gymnasiallehrern ist es der GMS Leutkirch möglich, in allen Fächern auf jeweils unterschiedlichen Niveaus zu unterrichten. Die Entscheidung, welchen Abschluss die Lernenden machen, wird in einer Gemeinschaftsschule erst in den Klassenstufen 8 und 9 getroffen.

 

Online-Informationsabend am Dienstag, 23.02.2021 um 19:00 Uhr

Die Gemeinschaftsschule Leutkirch mit Ihren Möglichkeiten lädt interessierte Eltern ein, die weiterführende Schule näher kennenzulernen. Durch einen Live-Vortrag machen der Schulleiter Herr Gesierich-Kowalski und seine Stellvertreterin, Frau Homanner, die Mütter und Väter mit der Gemeinschaftsschule vertraut.

Dabei wird neben der Vorstellung des pädagogischen und organisatorischen Konzeptes auch auf die Abschlussmöglichkeiten Haupt- und Realschulabschluss an der GMS Leutkirch sowie den Besuch der gymnasialen Oberstufe eingegangen.

Im Anschluss beantworten Lehrkräfte aus der Sekundarstufe 1 sowie die Schulsozialarbeit und eine Beratungslehrkraft gerne alle Fragen.

Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag finden Sie ab Montag, 22.02.2021 auf www.gms-leutkirch.de

 

Online – Schulhausrallye am Mittwoch, 24.02.2021 um 16:00 Uhr


Ihr, liebe Viertklässler, lernt die Schulart GMS im Rahmen einer geführten, aktiven Schulhausrallye kennen. Zudem werden Euch Arbeitsweise und das Lernen auf den Niveaustufen der Haupt- und der Realschule sowie des Gymnasiums erklärt. Zudem könnt ihr online Klassen- und Fachräume sowie Lernateliers und Inputräume und die Mensa besichtigen.

Die Zugangsdaten zur Rallye finden Sie ab Montag, 22.02.2021 auf www.gms-leutkirch.de

Benötigen Sie vorab nähere Informationen zu unserer Schulart, dann stöbern Sie gerne in den u.a. Broschüren und beachte Sie unseren Schulflyer.

Flyer der GMS Leutkirch

FlyerGMS

Broschüren

Die Gemeinschaftsschule

Über die GMS zum Abitur

Berufliche Orientierung an Gemeinschaftsschulen

Coaching an der GMS

Der Lernentwicklungsbericht an der GMS

Schullaufbahnentscheidung-Abschlüsse an der GMS

Begabte, leistungsstarke und potenziell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler an der GMS

Die neuen Profilfächer an der GMS und am Gymnasium

Die neuen Wahlpflichtfächer an der Realschule und der Gemeinschaftsschule

                   

                       

               

                                                      

  1. 2021_Anmeldung5
  2. Startseite
  3. 2021_Einschulung_1
  4. 2021_01_05

Seite 6 von 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

GMS Leutkirch | Seelhausweg 2 | 88299 Leutkirch | T 07561 9805 0