Beitragsseiten
Wiedereinstieg in den Schulbetrieb nicht auf Knopfdruck
Bastelangebot für die Klassen 1 und VKL 1
Um auch in den schwierigen Zeiten etwas anderes machen zu können hat die Bürgerstiftung Leutkirch zusammen mit der Firma Papier Wagenseil ein
Basteangebot für die Klassen 1a, 1b und die VKL 1 zusammengestellt. Dieses findet Ihr vor unserem Haupteingang (Friedhofseite). Es ist heute, Mittwoch, 08.04.2020 und am Gründonnerstag, 09.04.2020 von 09-11:30 Uhr abholbar. Die Bastelanleitung findet Ihr unter diesem Link:
Wir wünschen Euch frohe Ostern, bleibt gesund und viel Spaß beim Nachbasteln
wünschen Euch
Euer Papier Wagenseil Team, die Bürgerstiftung Leutkirch, Fr. Graf (Kl. 1), Fr. Broger (Kl.1b), Hr. Vogel (VKL 1) und die Schulleitung
GMS Run Gruppe
Um euch sportlich ein bisschen zu motivieren, haben wir über die App ``Adidas Runtastic`` eine Gruppen erstellt. In dieser Gruppe könnt ihr eure sportlichen Leistungen beim Joggen aufzeichnen und vergleichen.
Anleitung: - Zuerst müsst ihr die App ``adidas Runtastic`` auf dem Smartphone runter laden
- Dann den Link kopieren
- Und schon könnt ihr eure Aktivitäten aufzeichnen
Bei Fragen Email an:
Wir freuen uns auf eure Teilnahme
Eure Sportfachschaft
Update Homepage von Freitag, 03.04.2020
Sehr geehrte Eltern,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Osterferien beginnen und das Wetter wird richtig schön, aber es fühlt sich nicht wie Ferien an. Nach mittlerweile drei Wochen „Schule zuhause“ ist noch nicht geregelt, wann und wie es nach den Ferien weitergeht. Im Laufe der zweiten Ferienwoche wird sich das Kultusministerium dazu äußern. Eine Exit Strategie oder eine Verlängerung der Schulschließungen – mir müssen uns überraschen lassen und dann die Situation meistern. Vorbereiten wird sich die Gemeinschaftsschule Leutkirch auf beide Szenarien.
Die Schulleitung ist per Mail unter
Die Schulsozialarbeit ist in den Ferien für Eltern, Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen per Mail erreichbar:
Gleiches gilt für unsere Berufseinstiegsbegleitung zu allen Fragen rund um die Themen Beruf, Ausbildung oder Praktikum:
Während der Osterferien gibt es für unsere Kinder und Jugendlichen nur freiwilliges Lernen zu Hause. Von unseren Lehrkräften bekommen Sie dafür Angebote. Wer sich noch mehr bewegen möchte, kann das Angebot der digitalen Sportstunde „mach mit-bleib fit“ https://youtu.be/EuvV14uoAy4 oder der neue GMS-Run-Gruppe (siehe oben) beitreten.
Die Betreuung Ihrer Schülerinnen und Schüler einen nach dem anderen auf allen (digitalen) Kanälen und die Arbeit in einem ganz anderen Setting ist zeitlich sehr fordernd und ein Ganztagesjob oft bis in die späten Abendstunden. Geben Sie bitte deshalb auch den Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Kinder und Jugendlichen in den Ferien Zeit zum Durchatmen und Vorbereiten. Bis wir gemeinsam wieder nach den Ferien durchstarten.
Die Corona-Situation und das Lernen zu Hause sind für alle neu und ungewöhnlich. Deshalb ist es für uns als Lehrkräfte wichtig zu erfahren, wie wir gemeinsam, Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler damit umgehen. Dafür haben wir eine elektronische Form der Rückmeldung eingerichtet. Die Fragebögen sind anonym; die Beantwortung geht sehr schnell. Vielen Dank für die Rückmeldung! Sie finden diese hier auf unserer Homepage unter Service - Fragebögen – Eltern und Schüler. Bitte füllen Sie und füllt die Umfrage bis Freitag, 10.04.2020 online aus.
Zum Start in die Ferien möchte ich Ihnen und Euch an dieser Stelle zum Schluss ein Schreiben des französischen Bildungsministeriums an alle Eltern zitieren, das bestens in Worte fasst, was jetzt in den Osterferien am wichtigsten ist:
„Möglicherweise neigen Sie dazu, einen minutengenauen Zeitplan für Ihre Kinder zu erstellen. Sie haben große Hoffnungen auf stundenlanges Lernen, einschließlich Online-Aktivitäten, wissenschaftlichen Experimenten und Buchbesprechungen. Sie beschränken die Technologie, bis alles erledigt ist! Aber...
Unsere Kinder haben genauso viel Angst wie wir jetzt. Unsere Kinder können nicht nur alles hören, was um sie herum vor sich geht, sondern sie spüren auch unsere ständige Spannung und Angst. Sie haben so etwas noch nie erlebt. Die meiste Zeit zu Hause gefangen zu sein und ihre Freunde nicht zu sehen, belastet die Kinder und Jugendlichen zunehmend.
In den nächsten Wochen werden die Verhaltensprobleme Ihrer Kinder zunehmen. Ob es Angst, Wut oder Protest ist, dass sie die Dinge nicht normal machen können - es wird passieren. Sie werden in den kommenden Wochen vielleicht auch Wutanfälle und oppositionelle Verhaltensweisen sehen. Dies ist normal und wird unter diesen Umständen erwartet.
Was Ihre Kinder und Jugendlichen jetzt brauchen, ist sich wohl und geliebt zu fühlen. Zuversicht spüren, dass alles wieder gut wird. Und das könnte bedeuten, dass Sie Ihren Zeitplan auseinanderreißen und Ihre Kinder noch ein bisschen mehr lieben müssen. Kekse backen und Bilder malen. Spielen Sie Brettspiele und schauen Sie sich Filme an. Machen Sie gemeinsam ein wissenschaftliches Experiment oder finden Sie virtuelle Ausflüge in den Zoo. Starten Sie ein Buch und lesen Sie gemeinsam als Familie. Kuscheln Sie sich unter warme Decken und tun Sie nichts.
Machen Sie sich keine Sorgen, dass sie in der Schule rückwärtsgehen. Jedes Kind ist in diesem Boot und alles wird gut. Wenn wir wieder im Unterricht sind, werden wir alle den Kurs korrigieren und sie dort treffen, wo sie sind. Lehrer sind Fachexperten! Wählen Sie keine Kämpfe mit Ihren Kindern, weil sie nicht rechnen wollen. Schreien Sie Ihre Kinder nicht an, dem Programm nicht zu folgen. Setzen Sie keine 2 Stunden Lernzeit ein, wenn sie sich dagegen wehren.
Wenn ich Ihnen eines überlassen kann, dann ist es das Folgende: Am Ende wird die psychische Gesundheit unserer Kinder wichtiger sein als ihre akademischen Fähigkeiten. Und was sie in dieser Zeit fühlten, wird ihnen noch lange erhalten bleiben, nachdem die Erinnerung an das, was sie in diesen vier Wochen getan haben, längst verschwunden ist. Denken Sie jeden Tag daran.“
Herzliche Grüße, vielen Dank für Ihren Einsatz und die Geduld beim Durchlesen meiner langen Mails und bleiben Sie gesund
Jan Henning Gesierich-Kowalski